Barnevelder entstanden ab 1850 in den Niederlanden als Wirtschaftsrasse mit einer guten Winterlegetätigkeit und dunkelbraunen Eiern. Die Zwergform der Barnevelder wurde 1931 in Deutschland
anerkannt. Heute sind die Zwerg-Barnevelder eine beliebte Rasse, die sich durch eine harmonische Form, unterschiedlichste Farbenschläge und eine guten Wirtschaftlichkeit auszeichnet.
Ich habe schon früh zu dieser Rasse gefunden und habe nach einer Pause wegen Studium und Berufsstart wieder mit der Zucht und Haltung dieser schönen Zwerghühner begonnen. Heute züchte ich
Zwerg-Barnevelder in ihrem ursprünglichen Farbenschlag braun-schwarz doppeltgesäumt.
Barnevelder und Zwerg-Barnevelder haben schön fließende Linien ohne Ecken und Kanten. Brust und Rumpf sind breit und tief, der Rumpf hat eine waagerechte Haltung und die Brust ist wenig vorgewölbt. Breit sind auch die Schultern, die volle Bauchpartie sowie der mittelhohe Stand mit deutlich sichtbaren Schenkeln. Der mittellange Rücken findet seinen tiefsten Punkt hinter dem Halsbehang und steigt ohne Unterbrechung anfangs nur leicht, dann hohl über den Sattel bis zum Schwanzende an. Insgesamt kann die Form als elegant, stolz und harmonisch beschrieben werden.
Die braun-schwarz doppeltgesäumte Farbe ist der älteste Farbenschlag des Barnevelderhuhnes. Die Brust und das Mantelgefieder der Hennen haben kastanienfarbene Zeichnungsfelder und einen grünglänzenenden Doppelsaum. Die Steuerdeckfedern sowie die Schwingen sollen möglichst klar gezeichnet sein, ohne in eine Pfefferung überzugehen. Der Hahn trägt neben einem grünglänzendem schwarz die rotbraune Farbe im möglichst doppeltgesäumten Hals- und Sattelbehang, in den Schulterdecken und den Schwingen sowie als angedeuteten Saum in der Vorderseite des Halses und dem Brust-, Bauch-, Schenkel- und Flankengefieder. Besonders schön kommt diese Farbe im Auslauf bei Sonnenschein zur Geltung.
Viele weitere Informationen zu dieser Rasse und allen Farbenschlägen findet man auf der Homepage des Sondervereins der Züchter des Barnevelder- und Zwerg-Barnevelderhuhnes, in dem ich seit 2018 Mitglied bin. Der Sonderverein bietet wertvolle Kontakte und Erfahrungen rund um die Zucht dieser wunderschönen Rasse.