Wir züchten Zwerg-Barnevelder in einer kleinen Zuchtanlage mit 4 Stallabteilen und 2 erhöhten Kükenabteilen. Die Ställe sind so ausgestattet, dass jedes Abteil sowohl zur Haltung eines Zuchtstammes als auch zur Jungtieraufzucht genutzt werden kann. Die Legenester und Sitzstangen können bei Bedarf mobil angebracht werden. Die Stallabteile sind alle mit automatischen Schiebern, zeitgesteuertem Licht und Steckdosen ausgestattet.
An jedes Stallabteil schließt sich ein überdachter Wintergarten an, so dass unsere Tiere auch bei extrem schlechtem Wetter oder Stallpflicht bei frischer Luft scharren können und sich das Gras in den Ausläufen erholen kann. Die Wintergärten sind gepflastert und werden mit Sand sowie Grasschnitt oder Laub eingestreut. Im Winter erhalten die Tiere regelmäßig Möhren in den Wintergärten. An den Wintergärten sind seperater Grasauslauf mit Obstbäumen angeschlossen.
In unserem zweiten Stall sowie in unserem Gartenschuppen haben wir teilbare, erhöhte Abteile eingebaut, welche im Frühjahr zur Aufzucht der Küken in den ersten Lebenswochen dienen. In diesen Abteilen kann ich außerdem bequem meine Tiere beurteilen und sortieren oder Tiere kurzzeitig einzeln halten.
Im Winter und Frühjahr haben wir genügend Platz für vier Zuchtstämme. Nach den Ausstellungen stellen wir die Stämme aus ausgewählten Alt- und Jungtieren passend zusammen, sodass die nächste Generation dem Rassestandard unserer Ansicht nach wieder ein Stück näher kommt. Pro Hahn halten wir dabei zwischen drei und sechs Hennen.
Ab Anfang Januar erhalten die Zuchttiere täglich etwa zwölf Stunden Licht, damit sie mit dem Eierlegen beginnen. Ende März schlüpfen bei uns insgesamt rund 100 Küken. Für diese Tierzahl stehen ausreichend Stall- und Auslaufflächen zur Verfügung, sodass wir gezielt selektieren können.
Im Herbst, vor Beginn der Ausstellungssaison, befinden sich nur noch die besten Tiere des Jahrgangs in unseren Ställen. Die überzähligen Hähne liefern uns hochwertiges Geflügelfleisch, während die ausgesonderten Hennen an Hobbyhalter abgegeben werden.
Zur Blutauffrischung kaufen wir bei Bedarf gezielt einzelne Tiere oder Bruteier von erfolgreichen Züchtern hinzu.
Ausstellungen sind ein wichtiger Bestandteil der Rassegeflügelzucht, da sie es ermöglichen, die Qualität der eigenen Tiere fachkundig beurteilen zu lassen. Die Bewertungen der Preisrichter geben wertvolles Feedback darüber, inwieweit die Tiere dem Zuchtideal entsprechen und auf welche Merkmale in der weiteren Zucht besonders geachtet werden sollte.
Darüber hinaus bieten Geflügelausstellungen eine gute Gelegenheit, sich mit anderen Züchtern auszutauschen und interessierten Besuchern die Vielfalt der Rassen sowie die Faszination dieses schönen Hobbys näherzubringen. Da solche Veranstaltungen jedoch mit einem erheblichen zeitlichen Aufwand und Stress für die Tiere verbunden sind, nehmen wir nur an wenigen, ausgewählten Ausstellungen teil.